Mit einer Notrufserviceleitstelle kann man sich die professionelle Absicherung für Notfallsituationen sichern. So ist ein wirksamer Schutz gegen Risiken wie Brandgefahren, Einbrüche, Diebstahl und Vandalismus möglich. Und im Vergleich zur Security-Präsenz vor Ort ist die remote gesteuerte Überwachung durch eine Security-Zentrale oft kostengünstiger. 

Wir geben in diesem Ratgeber ausführlich Einblick in die Arbeitsweise und den Nutzen einer Notruf- und Serviceleitstelle. Und wir haben Tipps parat, für wen sich diese Sicherheitsdienstleistung lohnt. Denn sowohl Firmen wie auch öffentliche Einrichtungen und sogar Privatkunden können von der Aufschaltung auf solch eine Leitstelle profitieren.  

Kameraueberwachung-Sicherheitsmassnahmen

Was versteht man unter einer Notrufserviceleitstelle?

Zunächst ist natürlich erstmal wichtig: Was genau ist eine Notruf-Service-Leitstelle eigentlich? – Denn der Begriff kann unterschiedliche Einrichtungen und Leistungsansätze beschreiben. Im offiziellen, behördlichen Sinne handelt es sich bei Notruf- und Serviceleitstellen (kurz: NSL) um Einrichtungen für die Annahme von Alarmen und die Koordination passender Maßnahmen.

Am bekanntesten dürften in diesem Zusammenhang die Rettungsleitstellen für medizinische Notfälle sein: Betreiber wie das Rote Kreuz oder die Johanniter nehmen über diese Leitstellen Notfallmeldungen auf und koordinieren Rettungseinsätze.

Eine Notfallleitstelle betreiben auch viele Feuerwehren, häufig schließen sich mehrere Wehren dabei unter einer Zentrale zusammen. Die Vorgaben für das Betreiben derartiger NSL im offiziellen Auftrag finden sich in der Richtlinie DIN VDE V 0827-11.

Und dann gibt es noch die Notrufserviceleitstellen privater Sicherheitsfirmen. Anbieter wie Aquila Security ermöglichen ihren Kunden die Aufschaltung einzelner oder sämtlicher Überwachungs- und Alarmsysteme auf solch eine Zentrale.

Die Sicherheitskräfte in der Leitstelle betreuen die angeschlossenen Systeme rund um die Uhr und sind binnen Sekunden handlungsfähig, wenn ein Alarm ankommt. Wie beim Rettungsdienst oder der Feuerwehr, so werden auch aus den Security-Leitstellen privater Sicherheitsunternehmen heraus die notwendigen Maßnahmen und Einsätze zur Eindämmung einer Gefahr koordiniert.

Was sämtlichen Arten von Notrufleitstellen gemein ist: Sie sind rund um die Uhr im Einsatz. Das bedeutet, dass sie 24/7 besetzt sind – und zwar mit erfahrenem Fachpersonal. Die zuständigen Sicherheitsexperten in einer NSL müssen in der Lage sein, mehrere aufgeschaltete Systeme parallel zu überwachen und bei Vorfällen und Alarmen sofort die richtige Einschätzung der Lage zu treffen.

Aus diesem Grund werden Sie in einer Notruf- und Serviceleitstelle eines seriösen Sicherheitsdienstes wie Aquila Security ausschließlich langjährig erfahrene Sicherheitsmitarbeiter finden, die diesen anspruchsvollen Job hochwertig umsetzen.

Was sind die Aufgaben einer Notruf- und Service-Leitstelle?

Die wichtigsten Aufgaben einer NSL stecken im Namen: Notrufe bzw. Alarmmeldungen annehmen und Services zur Verfügung stellen. Bei den Services handelt es sich zumeist um die lückenlose Fernüberwachung von aufgeschalteten Sicherheitssystemen, beispielsweise von Baustellenkameras.

Auch private Home Security-Systeme sowie Einbruchmeldeanlagen, Brandmeldeanlagen und Überwachungskameras in Firmen oder Institutionen können auf die Notruf-Zentrale eines Sicherheitsdienstes aufgeschaltet werden. 

Im besten Fall braucht man als Auftraggeber nur diese ständige Überwachung. Doch im Notfall – wenn also beispielsweise durch einen Einbruchsversuch oder einen Brandausbruch ein Alarm ausgelöst wird – kommt einem die Notfall-Kompetenz des Sicherheitsteams zugute.

Denn zu den Aufgaben einer Notfallserviceleitstelle gehört auch die wirksame und passgenaue Reaktion auf Notfälle. Das kann die direkte Ansprache von Eindringlingen auf einer Baustelle mittels integrierter Lautsprecher in Baustellenkameras sein.

Oder auch das Entsenden eines Sicherheitsteams zur Klärung der Lage vor Ort. Natürlich ist auch die Alarmierung von Feuerwehr oder Polizei eine der Aufgaben in der Notfall-Service-Leitstelle.

Alarmanlage auf einen Wachdienst aufschalten

Wie läuft die Absicherung durch eine Notruf-Service-Leitstelle ab?

Der erste Schritt, um eine Notrufserviceleitstelle für die eigene Security zu nutzen, ist das Aufschalten der Sicherheitstechnik auf die Zentrale. Die Infos und Meldungen von Einrichtungen wie Einbruchmeldesysteme, Überwachungskameras oder Brandmeldesysteme müssen in Echtzeit an die Security-Leitstelle gesendet werden. 

Im zweiten Schritt steht dann die lückenlose Überwachung der Systeme von der Zentrale aus. 

Zum dritten Schritt, der Alarmaufnahme und Alarmauswertung, kommt es glücklicherweise im Normalfall nur selten. Ob ein Brandalarm ausgelöst wird, eine Störungsmeldung örtlicher Techniksysteme eingeht oder Überwachungskameras oder Glasbruchmelder unbefugte Eindringlinge melden: Die Aufnahme und Auswertung der Alarme in der Notruf- und Service-Leitstelle müssen schnell und kompetent erfolgen.

Anhand vorab festgelegter Kriterien schätzt der zuständige Sicherheitsmitarbeiter dann die Lage vor Ort ein – und ergreift im vierten Schritt die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen. Das kann das Aussenden eines Security-Teams sein, die Alarmierung der Feuerwehr oder Polizei oder auch die direkte Ansprache der Eindringlinge in einer Anlage über Live-Verbindungen zum Sicherheitssystem vor Ort. 

Vom Eingang eines Alarms bis zu dieser Reaktion vergehen meist nur Sekunden. Und das ist auch nötig, denn schließlich handelt es sich fast ausschließlich um Notfälle, die in einer Notrufserviceleitstelle eingehen.

Die einzelnen Abläufe beim Einsatz einer Notruf-Service-Leitstelle sind:

  1. Aufschalten der eigenen Sicherheitstechnik auf die Notruf-Zentrale
  2. Alarmannahme und -auswertung durch die Sicherheitskräfte in der Leitstelle
  3. Koordination von Sicherheitsmaßnahmen
  4. Alarmierung/Informierung von Polizei und/oder Feuerwehr
  5. Dokumentation der genauen Abläufe 

Der letzte Schritt, die Dokumentation, ist eine wichtige Aufgabe in der NSL. Denn damit lässt sich genau nachvollziehen, was in einem Notfall abgelaufen ist. Dies kann nach einem Sicherheitsvorfall sehr wichtig werden, beispielsweise wenn es um Versicherungs- und Haftungsfragen geht.

Professionelle Ladendetektive

Welchen Nutzen hat eine Notrufserviceleitstellt für Ihre Sicherheit?

Das Aufschalten hauseigener Sicherheitssysteme in Institutionen, Unternehmen oder auch im Fall privater Home Security auf die Notruf- und Service-Leitstelle eines Sicherheitsdienstes hat viele gut Gründe.

Denn damit schafft man sich auf kostengünstige Weise eine gute Grundabsicherung gegen Gefahren wie Brandentwicklung oder Einbrüche. Und auch Schäden durch beispielsweise Wasserrohrbrüche während der eigenen Abwesenheit können dank ständiger Überwachung im Rahmen gehalten werden. 

Der Einsatz einer kompetenten 24/7-Überwachung durch eine private Notrufserviceleitstelle erlaubt es, Kosten bei der Security vor Ort zu sparen. Wer als Unternehmen mehrere Filialen betreibt, kann auf diese Weise die Security im eigenen Objektschutz kostengünstig bündeln.

Ein Kostenfaktor bei der Nutzung einer NSL ist auch der Schutz gegen die teuren Auswirkungen von Fehlalarmen: Wird nämlich ein Fehlalarm ausgelöst und daraufhin ein Polizei- oder Feuerwehreinsatz durchgeführt, kann das sehr teuer werden. Schaltet man hingegen eine private Notrufzentrale dazwischen, die vor der Alarmierung der Behörden erstmal fachkundig die Lage checkt, lassen sich solche Probleme vermeiden.

Der Nutzen einer Notruf-Service-Leitstelle ist also vielfältig:

  1. Rund-um-die-Uhr-Überwachung der eigenen Sicherheitssysteme
  2. Schnellstmögliches Eingreifen bei einem Notfall – durch erfahrene Profis
  3. Zuschnitt der Überwachung auf den eigenen Sicherheitsbedarf durch Aufschalten einzelner Security-Komponenten
  4. Kostenschutz bei einem Fehlalarm
  5. Dokumentation der Notfall-Überwachung für objektive Bewertung im Nachhinein
  6. Kostengünstige Alternative zur Security-Präsenz vor Ort

Wer braucht eine Notruf-Service-Leitstelle?

Notrufserviceleitstellen kommen jedem zunutze, der im eigenen Haus über Sicherheitssysteme mit Alarmmelde-Funktion verfügt. Das betrifft zum einen private Hausbesitzer, die ihre Smart Home Security auf einen Sicherheitsdienst aufschalten können.

Von einer NSL profitieren aber auch Unternehmen, die von BMA bis Kühlraumüberwachung sämtliche relevanten Systeme remote überwachen lassen können. Und öffentliche Institutionen – von Behörden bis zu Bildungsstätten – nutzen Notruf- und Service-Leitstellen, um außerhalb der Betriebszeiten für Sicherheit zu sorgen. 

Videoueberwachung-fuer-Baustellen-scaled

Beliebtes Einsatzfeld für NSL: Baustellenüberwachung

Besonders beliebt ist die Überwachung aus der Ferne durch eine Notrufserviceleitstelle beim Baustellenschutz. Dazu haben sich Kamerasysteme etabliert, die es erlauben, eine Baustelle nachts und an arbeitsfreien Tagen remote im Blick zu behalten.

Die meist in Form von mobilen Kameratürmen eingesetzten Baustellenkameras haben eine Live-Aufschaltung auf die Security-Zentrale und verfügen über integrierte Lautsprecher. Dadurch kann der Sicherheitsmitarbeiter in der Notruf-Leitstelle im Fall eines unbefugten Betretens sofort direkt Kontakt aufnehmen und die Eindringlinge verscheuchen, bevor es zu Vandalismus oder Baustellendiebstahl kommt. 

Wie kann man die Überwachung und den Notfallservice einer NSL nutzen?

Um sich die Vorteile einer Notruf-Service-Leitstelle für die eigene Security zunutze zu machen, wendet man sich an renommierte Sicherheitsfirmen wie Aquila Security. Mit diesen kann man dann einen maßgeschneiderten Vertrag über die benötigten Überwachungs- und Serviceleistungen der NSL bzw. den Interventionsdienst des Sicherheitsunternehmens abschließen. 

Gern beraten wir Sie zum individuell angepassten Einsatz unserer Notfallserviceleitstelle, der optimal auf Ihren Sicherheitsbedarf ausgerichtet ist.