KI ist in aller Munde und wird in immer mehr Bereichen eingesetzt. Eine echte Unterstützung können KI-Systeme auch für die Security sein. Speziell bei der Gebäudeüberwachung leistet die KI-gestützte Datenauswertung wertvolle Dienste.

Natürlich kommt es immer darauf an, die Software-Lösungen individuell optimal passend einzusetzen. Wir geben einen Überblick, wie man sich die Möglichkeiten der KI bei der Sicherheitsarbeit und Gebäudeüberwachung zunutze machen kann.

Videomonitoring - Schutz durch Videoüberwachung

Die wichtigsten Funktionen der KI im Sicherheitsdienst

Der rasant schnelle Datenabgleich bzw. die Auswertung einlaufender Daten nahezu in Echtzeit ist der wichtigste Vorteil der KI bei der Gebäudeüberwachung. Die Bereiche, in denen man sich dies zunutze machen kann, reichen von der Verhaltensanalyse und Gesichtserkennung bis hin zur Live-Überwachung von Zugangsdaten aus automatisierten Zutrittskontrollsystemen.

Neben der Überwachung im Eingangsbereich und im Gebäudeinneren kann man diese Funktionen auch bei der Sicherung von Außenarealen wie Lagerflächen oder Parkplätzen sinnvoll nutzen.

Diese Funktionen der KI macht man sich im Sicherheitsdienst zunutze:

  • Gesichtserkennung
  • Verhaltensanalyse
  • Muster-Erkennung
  • Analyse von Zugangsdaten

Die Wirkung des KI-Einsatzes bei der Überwachung und dem Objektschutz

Die Schlagkraft der KI beim Einsatz für die Objektbewachung und ähnliche Security-Aufgaben liegt in der enormen Geschwindigkeit der Systeme: Eine KI kann hereinkommende Daten in Sekundenschnelle scannen, analysieren und auswerten – was bei Personen vor dem Bildschirm deutlich länger dauern würde. Da moderne KI-Systeme mit den verschiedensten Daten umgehen können – von Bilddaten und Bewegtbildern (Videos) bis hin zu Login-Infos bei der Zutrittskontrolle – kann solch ein System dank seiner großen Rechenpower sehr hilfreich sein.

Durch die KI-Auswertung kann man Sicherheitsrisiken frühzeitig erkennen und gefährliche Situationen verhindern, bevor sie eskalieren. Das ist beispielsweise das Ergebnis der automatisierten Gesichtserkennung an den Eingängen einer Firma, Behörde oder Veranstaltung. Gefährder, deren Profile im System hinterlegt bzw. in einer der Datenbanken enthalten sind, auf die die KI Zugriff hat, können dadurch entlarvt und am Betreten gehindert werden.

Die Minimierung von Sicherheitsgefahren und das Eindämmen von Sicherheitsvorfällen wird auch erreicht durch die automatisierte Verhaltensanalyse und Mustererkennung mittels KI. Speziell in sehr unübersichtlichen Anlagen – ob Veranstaltungsstätte oder Produktionshalle – sorgt der computergestützte Live-Scan der Vorgänge vor Ort für mehr Sicherheit: Da die KI darauf trainiert ist, typische Verhaltensweisen zu erkennen, die auf eine bevorstehende Eskalation bzw. Gewalthandlung hindeuten, lassen sich derartige Verhaltensweisen sekundenschnell aus einer Vielzahl von Aufnahmen herausfiltern.

Man kann der KI auch beibringen, auf Videoaufnahmen gefährliche Gegenstände wie Messer oder andere Waffen in den Händen von Personen zu erkennen – und daraufhin Alarm zu schlagen. Allerdings muss das KI-System für die Gebäudeüberwachung dafür individuell angepasst werden – schließlich möchte man nicht ständig Alarmmeldungen bekommen, weil Mitarbeiter in einer Werkshalle mit irgendwelchen Werkzeugen hantieren. Ist allerdings jemand auf einem Veranstaltungsgelände mit einem massiven Schraubenschlüssel unterwegs, ist eine Meldung vollkommen berechtigt.

Es kommt also immer auf das jeweilige Umfeld und die konkrete Sicherheitsaufgabe an – und ebenso wie menschliche Sicherheitsmitarbeiter muss auch die KI dafür entsprechend spezifisch geschult werden.

Hilfe durch die KI-Auswertung von Zugangsdaten

In vielen Firmen werden automatisierte Systeme für die Zutrittskontrolle gekoppelt mit einer Stechpunkt-Funktion, dienen also neben Sicherheitsbelangen auch der Zeiterfassung. Mit Hilfe entsprechender KI-Lösungen kann man sich dies zunutze machen, um beispielsweise genau nachzuvollziehen, ob ein Mitarbeiter pünktlich in den Betrieb kommt.

Dadurch hilft die KI nicht nur der Sicherheit, sondern kann auch das Personalwesen in einem Unternehmen unterstützen.

Videoueberwachung-in-medizinischen-Einrichtungen

Einsatzfelder für die KI bei der Gebäudeüberwachung

Von den enormen Potenzialen der KI in der Echtzeit-Datenanalyse profitieren Unternehmen, Institutionen und Veranstalter sich in den verschiedensten Security-Einsatzfeldern. Denn KI hat nicht nur Vorteile für die Gebäudeüberwachung im Rahmen des Objektschutzes oder Werkschutzes. Auch bei der Event-Security, der Baustellenbewachung und der Parkplatzbewachung ist ihr Einsatz sehr empfehlenswert.

In Kombination mit KI macht man sich heute auch eine weitere hochmoderne Technologie in der Gebäudeüberwachung und dem Wachschutz zunutze: Drohnen. Die kommen z. B. zum Einsatz, um große Areale mobil und flexibel zu überwachen – von Baustellen bis hin zu Sportstadien. Mit KI-Anbindung versehen, kann man dafür sorgen, dass die Drohnen genau zu den Bereichen gesteuert werden, in denen die größten Sicherheitsrisiken lauern.

Viele Sicherheitsverantwortliche statten Drohnen für die Security-Überwachung auch mit Infrarotüberwachung oder Wärmebildkameras aus. Dadurch können sie auch in der Dunkelheit eine wertvolle Kameraüberwachung sicherstellen.

KI im Einsatz für den Arbeitsschutz

Neben der Prävention von Übergriffen, Gewalttätigkeiten oder anderen Security-Vorfällen kann KI auch in einem anderen Zusammenhang wertvolle sicherheitsrelevante Unterstützung leisten: bei der Arbeitssicherheit. Denn in vielen Bereichen, ob Bau, Montage, Industrieproduktion oder Lagerhaltung, gibt es konkrete Vorschriften zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für Mitarbeiter. Doch nicht immer halten sich alle Arbeiter an diese Vorschriften – was die Gefahr von Unfällen und Verletzungen erhöht und den Arbeitsschutz gefährdet.

Es gibt Sicherheitsfachkräfte, die genau dieses Feld überwachen: die Sicherungsposten (kurz: SIPO). Sie können von der Unterstützung durch KI bei der Überwachung der Arbeitssicherheit profitieren, indem die KI beispielsweise Aufnahmen von Überwachungskameras in Echtzeit dahingehend überprüft, ob die Personen im überwachten Bereich die vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen. Die Kriterien für diese Analyse werden natürlich vorher festgelegt. So kann die KI beispielsweise checken, ob alle Personen in einem bestimmten Bereich eine Warnweste und einen Helm tragen. Gerade in großen Industrieanlagen und schwer einsehbaren Bereichen ist diese Unterstützung durch die KI-gesteuerte PSA-Kontrolle äußerst wertvoll, um den Arbeitsschutz zu optimieren.

KI ist nur so gut wie die Menschen, die sie bedienen

Was manch einer in der anhaltenden Euphorie um das Thema KI gern übersieht: Die neuen Systeme sind nur dann hilfreich und erreichen die gewünschte Wirkung, wenn sie in kompetenten Händen sind. Das betrifft zum einen die Anleitung der KI – also die „Schulung“, die die Systeme bekommen, bevor sie ihre Arbeit antreten. Schließlich muss die KI ja irgendwo lernen, welche Bewegungen und Verhaltensweisen als auffällig einzustufen sind und welche Gegenstände als gefährlich gelten. Oft sind diese Systeme mit einer Deep Learning-Lösung ausgestattet, so dass sie nach und nach immer besser und treffsicherer werden.

Zum anderen geht es aber auch um eine kompetente Bedienung der KI bei der Gebäudeüberwachung. Denn nur erfahrene Sicherheitsexperten können die richtigen Reaktionen auf die Erkenntnisse auslösen, die die KI in Form von Info- und Alarmmeldungen „ausspuckt“.

Wird beispielsweise bei der Überwachung einer Veranstaltungsstätte ein potenziell gefährliches Verhalten aufgezeichnet und durch die KI hervorgehoben, ist immer noch der Mensch am Ende der Befehlskette der einzige Faktor, der die notwendigen Maßnahmen in die Wege leiten kann. Das kann z. B. die Koordination der Ordner auf dem Gelände sein, die Alarmierung des Rettungsdienstes oder auch eine Anweisung an die Doormen am Eingang. Die blitzschnelle Datenanalyse der KI sorgt also dafür, dass man sich in der Sicherheitszentrale quasi in Echtzeit der drohenden Gefahr bewusst wird – doch es liegt an der professionellen Veranstaltungs-Security, die Gefahr dann auch tatsächlich zu beheben.

Allerdings gewinnt man an dieser Stelle durch KI durchaus an Handlungsspielraum – einfach, weil man dank der Früherkennung von Gefahren nicht nur reagieren, sondern agieren kann. Dank KI kann die wichtigste Aufgabe der professionellen Security noch besser erfüllt werden: Eskalationen, Gewalt und Konflikte zu unterbinden, bevor sie ausbrechen.

Kameraueberwachung-Sicherheitsmassnahmen

Der konkrete Ablauf: So erfolgt die KI-Analyse bei der Gebäudeüberwachung und Security

Der größte Anteil KI-gestützter Security findet im Rahmen der Kameraüberwachung statt. Hierbei werden folgende Schritte durchgeführt:

Aufzeichnung durch Überwachungskameras und Weiterleitung der Aufnahmen an den Server oder Cloud-Speicher.
Zugriff der KI auf die Aufnahmen und Analyse der Bilder anhand vorgegebener Kriterien.
Auswertung der KI-Erkenntnisse durch Algorithmen – und ggf. Auslösen einer Warn- oder Alarmmeldung.
Aufnahme der Meldung in der Security-Leitzentrale bzw. Überwachungszentrale – und Auslösen einer angemessenen Reaktion durch das Sicherheitspersonal.

Natürlich werden sämtliche Vorfälle, Analyse-Ergebnisse und Meldungen sowie die damit verbundenen Aufnahmen archiviert und dokumentiert. Das erlaubt auch im Nachhinein eine sehr genaue Rekonstruktion der Ereignisse.

KI im Einsatz trotz fehlender Internetverbindung

In Deutschland gibt es an vielen Stellen eine mangelhafte Internetanbindung, vor allem beim mobilen Netz. Das ist für Systeme, die auf die ständige Cloud- oder Server-Verfügbarkeit angewiesen sind, natürlich problematisch. Das trifft längst nicht nur auf Überwachungssysteme in abgelegenen oder ländlichen Gegenden zu, sondern kommt sogar in manchen Großstädten vor.

Man könnte annehmen, dass in diesen Fällen der Einsatz der KI-Analyse für die Security-Überwachung keine Option ist. Doch es gibt einen Workaround: das Edge-Computing. Statt der zentralen Datenverarbeitung setzt man beim Edge-Computing auf dezentrales Datenhandling. Und das bedeutet: Wenn eine Überwachungskamera mit dieser Funktion und entsprechender Hardware ausgestattet ist, kann die KI für die Auswertung der Bilddaten direkt auf den Kameras laufen.

Um sich die Vorteile des KI-Einsatzes bei der Gebäudeüberwachung oder Veranstaltungs-Security zunutze zu machen, ist die Zusammenarbeit mit einem hochwertigen Sicherheitsdienst der erste Schritt. Aquila Security steht Ihnen als starker Partner zur Seite, damit auch Ihre Sicherheit von den Vorteilen dieser neuen Technologien profitiert.